Das Thema Wohnen im Alter nimmt in einer zunehmend älter werdenden Gesellschaft an Bedeutung zu. Ein wichtiger Aspekt ist dabei die Barrierefreiheit, die es älteren Menschen ermöglicht, sicher und komfortabel in ihrem Zuhause zu leben. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie barrierefreies Wohnen realisiert werden kann und welche Maßnahmen sinnvoll sind.
Barrierefreiheit bedeutet, dass Wohnräume so gestaltet sind, dass sie für alle Menschen, unabhängig von ihren körperlichen Fähigkeiten, problemlos nutzbar sind. Für ältere Menschen ist dies besonders wichtig, da die Mobilität im Alter abnimmt und das Risiko von Unfällen steigt. Ein barrierefreies Zuhause trägt entscheidend dazu bei, die Lebensqualität und Selbstständigkeit zu erhalten.
Eine der ersten Überlegungen sollte der Grundriss der Wohnung oder des Hauses sein. Ein offenes und freies Raumkonzept ohne Stufen erleichtert die Bewegung innerhalb des Hauses. Türen sollten breit genug sein, um auch mit einem Rollator oder Rollstuhl passiert werden zu können.
In der Küche und im Bad sind spezielle Anpassungen notwendig. Höhenverstellbare Arbeitsplatten und unterfahrbare Waschbecken ermöglichen eine bessere Erreichbarkeit. Haltegriffe und rutschfeste Bodenbeläge reduzieren das Risiko von Stürzen. Duschkabinen ohne Schwellen beziehungsweise mit ebenerdigem Einstieg sind ebenfalls empfehlenswert.
Falls das Zuhause mehr als eine Etage hat, sollten Treppen durch einen Treppenlift oder Aufzug ergänzt werden. Diese Lösungen erhöhen die Mobilität erheblich und sorgen für eine sichere Fortbewegung.
Moderne Smart Home Technologien bieten eine Fülle von Möglichkeiten, das Wohnen im Alter bequemer und sicherer zu gestalten. Automatisierte Beleuchtungssysteme, die sich bei Bewegung einschalten, oder Sprachsteuerungen für Haushaltsgeräte machen den Alltag leichter und sicherer.
Notrufsysteme sind ein wichtiges Element für die Sicherheit im Alter. Mit einem einfachen Knopfdruck kann im Notfall Hilfe gerufen werden. Diese Systeme sollten leicht zugänglich und einfach zu bedienen sein.
Die Umgestaltung eines Zuhauses zu einem barrierefreien Raum kann mit finanziellen Ausgaben verbunden sein. Es gibt jedoch verschiedene Fördermöglichkeiten, um diese Kosten zu reduzieren. Informieren Sie sich über Zuschüsse durch die KfW-Bank oder andere staatliche Förderprogramme, die speziell für barrierefreies Wohnen angeboten werden.
Barrierefreies Wohnen ist ein entscheidender Faktor, um im Alter unabhängig und selbstbestimmt zu leben. Durch gezielte Maßnahmen und den Einsatz moderner Technologien kann ein Zuhause sicherer und komfortabler gestaltet werden. Planen Sie rechtzeitig und nutzen Sie die verschiedenen Unterstützungsangebote, um Ihr Zuhause optimal an Ihre Bedürfnisse anzupassen. Kontaktieren Sie Köhler & Tesch WohnArt Immobilien, um Ihre maßgeschneiderte Immobilienlösung zu realisieren. Gemeinsam gestalten wir Ihren neuen Lebensabschnitt!